 |
Die Praterstraße in Bildern |
 |
Stadtauswärts in Blickrichtung Praterstern
befinden sich die
ungeraden Hausnummern (Grün) auf
der linken,
die geraden Hausnummern (Blau) auf
der rechten Straßenseite. |
 |
Die Nummerierung reicht links von Nr. 1, Ecke
Taborstraße, bis Nr. 67, Ecke Heinestraße, rechts von Nr. 8,
Ecke Untere Donaustraße, bis Nr. 78, Ecke Franzensbrückenstraße. |
 |
Praterstraße Nr.: 1 - 7 |
 |
Uniqa Hotel- und Geschäftsgebäude
(Design Tower, Nouvel-Tower) |
 |
 |
 |
Uniqa Hotel- und Geschäftsgebäude Nr.
1-7, Hotel Sofitel;
links davon: Taborstraße, rechts: Praterstraße. |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 9 |
 |
 |
 |
Haus Nr.: 9 in der Praterstraße. Ganz
links die Abzweigung in die Große Mohrengasse. |
 |
Praterstraße Nr.: 10 |
 |
Bürgerhaus "Zum Füchsel" |
 |
 |
 |
Praterstraße Nr.: 10; Bürgerhaus "Zum
Füchsel"; rechts die Ferdinandstraße. |
 |
Praterstraße Nr.: 11 |
 |
Lloyd Hof |
 |
 |
 |
Der Lloyd-Hof, Praterstraße Nr.: 11; im
Hintergrund Haus Nr.: 19 mit dem Nestroy-Denkmal. |
 |
Praterstraße Nr.: 15 |
 |
 |
 |
Haus Praterstraße Nr.: 15 |
 |
Praterstraße Nr.: 16 |
 |
Geburtshaus von Arthur Schnitzler. |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 16; erbaut 1825
(mehrfach adaptiert). |
 |
Der Erzähler und Dramatiker Arthur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 im
Haus Praterstraße 16 geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten
Vertreter der Wiener Moderne. |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 17 |
 |
Palais Bellegarde; Ehemaliger Sitz der
gräflichen Familie Bellegarde. |
 |
 |
 |
Das Palais Bellegarde in der
Praterstraße 17 mit dem Nestroydenkmal. |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 19 |
 |
Wohnhaus "Zum Jonas" |
 |
 |
 |
Haus Nr.:
19. Bildmitte. Bauperiode 1781-1848. |
 |
Praterstraße Nr.: 23 |
 |
Palais Wenkheim |
 |
 |
 |
Das Palais Wenkheim ist ein Stadtpalais
im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt.
Es befindet sich an der Praterstraße 23 und steht unter Denkmalschutz. |
 |
Das Haus wurde 1835 von Karl Ehmann für Gräfin Nora Wenkheim erbaut.
1989/90 erfolgten ein Dachausbau und die Hofüberdachung. Seit Herbst
2014 befindet sich die Webster University Vienna dort. Die Fassade ist
klassizistisch mit einem stark hervorstehenden, durch Pilaster
gegliederten und übergiebelten Mittelrisalit. Die Einfahrt ist gewölbt. |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 24 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 24. Bauperiode
1860-1883. |
 |
Praterstraße Nr.: 25 |
 |
Fürstenhof |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 25. |
 |
Fürstenhof (2, Praterstraße 25; Leopoldstadt Conscriptionsnummer 514),
ein 1913 von Rudolf Perco für Georg Spielmann errichtetes sechsstöckiges
Wohnhaus, in dem sich ein Kaffeehaus gleichen Namens befand. Hier war
seinerzeit auch die Rolandbühne untergebracht. Bemerkenswert sind an der
Vorderfront Skulpturen von Alfons Canciani (Vier Jahreszeiten). |
 |
Praterstraße Nr.: 27 |
 |
Ehemaliges Gasthaus „Zum grünen Jäger“ |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 27. Erbaut 1799. |
 |
Gasthaus „Zum grünen Jäger“, mit fünf historischen Puttenreliefs über
den Erdgeschoßfenstern und -türen. Josef Lanner hat hier musiziert,
Schauspieler des benachbarten Theaters verkehrten hier. |
 |
Praterstraße Nr.: 28 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 28. Erbaut 1781 -
1848. (ehem. Hotel Aphrodite).
Links davon Haus Nummer 30. |
 |
Praterstraße Nr.: 29 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 29. |
 |
Praterstraße Nr.: 31 |
 |
Galaxy 21; Bürohochhaus |
 |
 |
 |
Galaxy 21 Bürohochhaus; rechts der
Alliiertenhof. |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 32 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 32. |
 |
Der Aktionskünstler und Vertreter des Wiener Aktionismus Otto Muehl
wohnte von 1970 – 1972 mit seiner Kommune in der Praterstraße 32. |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 33 |
 |
Alliiertenhof |
 |
 |
 |
Der Alliiertenhof in der Praterstrasse
33 mit Nestroyplatz. |
 |
Die turmartig aufgeschichtete Stirnfront befindet sich städtebaulich in
interessanter Lage; an der Fassade (erster Stock) ist ein Medaillon mit
den Reliefbildnissen von Franz I., Alexander I. von Russland und
Friedrich Wilhelm III. von Preußen angebracht. |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 34 |
 |
Nestroyhof; Theater Nestroyhof Hamakom |
 |
 |
 |
Das Haus Praterstraße 34/Nestroyplatz 1
"Nestroy-Hof" im Jänner 2016.
Rechts Haus Nr.: 32 in der Praterstraße, Wohnhaus Otto Muehl. |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 35 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 35. |
 |
Klassizistisches Wohnhaus mit flachem, dreiachsigem Mittelrisalit und
Balkon über dem Portal, erbaut von Franz Reymund und 1817 von Josef
Adelpodinger (angeblich nach Plänen von Josef Kornhäusel) für den
Klavierfabrikanten Matthäus Müller aufgestockt. |
 |
Praterstraße Nr.: 36 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 36. |
 |
Praterstraße Nr.: 38 |
 |
Palais Rohan |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 38. |
 |
Palais Rohan, ursprünglich Wohnsitz der aus Frankreich stammenden
hochadeligen Familie Rohan; in Lehmann's Allgemeinem Wohnungsanzeiger
war zuletzt Rittmeister Prinz Arthur Rohan 1872 an dieser Adresse
eingetragen. |
 |
Praterstraße Nr.: 39 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 39. |
 |
Praterstraße/ Nepomukgasse Nr.: 1 |
 |
Johann-Nepomuk-Kirche |
 |
 |
 |
Die Pfarrkirche wurde zwischen 1841 und 1846 errichtet und dem heiligen
Johannes
Nepomuk geweiht. Die Hauptfront der Johann-Nepomuk-Kirche liegt an der
Praterstraße, wobei sich das Kirchengebäude zwischen der Nepomukgasse
und der Rotensterngasse befindet. |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 48 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 48. |
 |
Wohnhaus (erbaut 1913/1914 von Max Gottlieb) mit bemerkenswerter
Fliesenfassade und typischen architektonischen Merkmalen des
Jugendstils. |
 |
Praterstraße Nr.: 52 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 52.
Czerninpassage. |
 |
Praterstraße Nr.: 53 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 53. |
 |
Praterstraße Nr.: 54 |
 |
Johann-Strauß-Wohnung (Wien Museum) |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 54. |
 |
Wohnhaus von Johann Strauß (Sohn) (Gedenktafel; Johann-Strauß-Wohnung,
angeschlossen dem Historischen Museum der Stadt Wien); Relieftondi in
der durch Säulenarkaden gegen das Stiegenhaus geöffneten Einfahrt. |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 58 |
 |
"Zum (großen) goldenen Schiff" |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 58. |
 |
"Zum (großen) goldenen Schiff", später Hofeneder-Geitler-Stiftungshaus;
Erste Tabak-Gefälls-Administration der Leopoldstadt. |
 |
Praterstraße Nr.: 60 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 60. Bauperiode
1848 -1918. |
 |
Mieth.s.d.Gründerzeit-Doppeltrakter,zweihüft. Hoftrakt.
Architekt Gustav Holaubek (Stadtbaumeister). |
 |
Praterstraße Nr.: 63 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 63. Bauperiode
1848 -1918 |
 |
Praterstraße Nr.: 65 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 65. |
 |
Praterstraße Nr.: 70 |
 |
Dogenhof; "In honorem Venetiae" |
 |
 |
 |
Der Dogenhof in der Praterstraße 70. |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 78 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 78. |
 |
Praterstern |
 |
 |
 |
Das Tegetthoff-Denkmal am neugestalteten
Praterstern. |
 |
|
|
 |